
Euterentzündung (Mastitis) bei Kühen: Ursachen, Symptome, Behandlung & Vorbeugung
Mastitis bei Milchkühen erkennen, richtig behandeln und langfristig vorbeugen – so schützt du die Eutergesundheit deiner Herde.
Gratisversand ab 70,00 €
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
nur online errhältlich
Tipps für das Wohlbefinden Ihrer Tiere direkt von unserer Tierärztin
Mastitis bei Milchkühen erkennen, richtig behandeln und langfristig vorbeugen – so schützt du die Eutergesundheit deiner Herde.
Insektenstiche sind ein bekanntes Problem in der Rinderhaltung, besonders in den warmen Monaten. Ob Stechfliegen, Mücken oder Zecken – sie alle können Hautprobleme, Infektionen oder sogar Krankheiten verursachen.
600 bis 1.000 Euro pro Kuh. So hoch sind die Kosten, die von der Stoffwechselstörung Ketose durch Leistungsabfall, Wartezeit, längere Güstzeit und eine insgesamt kürzere Nutzungsdauer verursacht werden.
Kälberdurchfall ist eines der häufigsten Gesundheitsprobleme in der Kälberaufzucht. Ein schnelles Handeln ist entscheidend, da schwerer Flüssigkeitsverlust und Blutübersäuerung (Azidose) lebensbedrohlich sein können.
Erfahren Sie, wie groß der wirtschaftliche Schaden von Kälberdurchfall ist, welche Ursachen die Krankheit hat und wie sie Kälberdurchfall vorbeugen können.
Elektrolyte spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Rindern.
Der Winter stellt nicht nur für uns Menschen eine Herausforderung dar – auch Rinder können unter den widrigen Bedingungen leiden.
Die Zeit nach der Abkalbung ist für die Kuh eine entscheidende Phase, die ihren Milchfluss und die Gesundheit des Euters maßgeblich beeinflusst.
Ein gesunder Start in die Laktation beginnt mit einer gezielten Pflege und Unterstützung der Eutergesundheit.
Die Gesundheit der Tiere im Stall ist ein essenzieller Faktor für den Erfolg und die Nachhaltigkeit in der modernen Landwirtschaft.
Dabei gewinnen ganzheitliche Ansätze zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Rindern immer mehr an Bedeutung.
Strahlfäule ist eine häufige Erkrankung bei Rindern, die durch bakterielle Zersetzungsprozesse im Bereich der Klauen hervorgerufen wird.
Sie kann erhebliche Auswirkungen auf die Klauengesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben.
Die Frühlaktation ist eine der herausforderndsten Phasen im Leben einer Milchkuh.
In dieser Zeit steht die Kuh unter enormem Druck: Ihr Körper produziert große Mengen an Milch, benötigt dafür jedoch mehr Energie, als sie durch die Futteraufnahme aufnehmen kann.
Hautreizungen und oberflächliche Wunden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Rindern.
Auch wenn diese Verletzungen oft als geringfügig erscheinen, können sie unbehandelt zu Infektionen, Schmerzen und Leistungsbeeinträchtigungen führen.